Das verrückte Labyrinth

Spiele auf kleinstem Raum

Bei diesem lustigem Spiel geht es darum Euren Hund mit Hilfe des Futterbeutels und Eurem Körper auf kleinstem Raum zu dirigieren und zu lenken. Diese Übung schafft Vertrauen und erfordert Konzentration von Euch und Eurem Hund und macht natürlich ganz viel Spaß.

So geht es

Ihr benötigt verschieden Gegenstände aus Eurem Haus, dabei ist Eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt. Ihr könnt z.B. Wollfäden um Stühle, Tischen und Schränke binden um so einen Labyrinth zu schaffen. Oder ihr benutzt einen Stuhl zum durchkriechen, oder einen Besenstiel zum drüber springen, Plastiktüten oder Matten zum drüber laufen. Bücher, Kissen, leere Plastikflaschen, alles ist möglich um einen Pfad durch das Wohnzimmer zu schaffen. Gerade für Kinder eine tolle Sache.

Habt ihr Euren Parcours fertig, versucht ihr Euren Hund ruhig mit Hilfe des Futterbeutels dadurch zu führen. Erst am Ende erfolgt die Belohnung.

Ich wünsche Euch viel Spaß und freue mich über viele schöne Bilder und Videos von Euren Labyrinthen .

Suchspiele auf kleinen Raum 1

Ihr Lieben,
bei diesen Ideen für Suchspiele könnt ihr sehr kreativ sein . Wenn Ihr Euch mal bewusst Zuhause umschaut, werdet Ihr festzustellen, das man sehr viele Gegenstände für kleine Suchspiele benutzen kann. Es muss nicht immer eine gekauftes Denkspiel sein.
Eurer Hund freut sich auch über kleine Dinge – Hauptsache ihr macht etwas mit ihm. Bitte achtet bei den Suchspielen immer auch drauf es gemeinsam mit Eurem Hund zu machen. Er soll lernen mit Euch zusammen zum Erfolg zu kommen und das Spaß mit Euch in Verbindung steht .

Versteckt kleine Futterstücke in verschieden Gegenständen und schickt Euren Hund zum Suchen. Bevor ihr Euren Hund zum Suchen schickt, bitte ihn vorher immer absetzten. Wenn er Euch anschaut schickt ihn mit dem Kommando Such voran.
Bitte versteckt die Futterstücke immer in Objekten, lasst den Hund bitte nicht loses Futter im Haus suchen. Eurer Hund lernt dadurch einfach alles zu fressen was am Boden liegt und kann nicht unterscheiden ob es gut oder schlecht für ihn ist .

Versteckt ein Futterstück in eine Karton mit Zeitungspapier. Ihr könnt auch einzelne Stücke in die Zeitung einwickeln, dadurch wird es schwieriger . Nehmt leere Pringels Verpackungen, Klopapierrollen oder auch ein altes Rohr – versteckt hier die Futterstücke. Eure Hunde müssen mit der Schnauzte und den Pfoten versuchen das Futterstück heraus zu bekommen.

Unter Tupperdosen und Blumentöpfe kann man wunderbar Futter suchen. In einer Kiste mit Spielzeugen oder Tennisbällen, alten Socken oder Korken kann man ebenfalls wunderbar nach Futterstücken suchen . Wickelt ein Futterstück in eine altes Handtuch ein und schickt Euren Hund zum suchen und so weiter.

Gymnastik für Zuhause

Bei dieser kleinen Übung ist Eurer Phantasie keine Grenzen gesetzt.
Hier geht es um kleine Agility-Übung für Mensch und Hunde.
Wichtig dabei ist Ruhe und Rücksichtnahme. Ist Euer Hund zu körperlich mit Euch oder noch zu hektisch fangt zunächst mit nur einer Übung an und versucht viel Ruhe zu vermitteln. Versucht alle Übungen möglichst ohne Futter aus der Hand sondern nur aus dem Beutel. Viele Hunde werden durch den Futter Reiz zu aufgeregt.

Im Sitzen

Setzt Euch auf den Boden und lasst Euren Hund über Eure ausgestreckten Beine klettern oder Springen. Wenn Ihr die Beine anwinkelt, kann Eurer Hund auch darunter durchkriechen . Achtet bitte darauf das Eurer Hund nicht auf Euch rumtrampelt. Es gilt bei den Übungen auch Respekt vor Eurem Körper.

Bauch und Rücken

Schafft ihr es aus der Bauchlage heraus Euren Hund dazu zu bewegen um Euch herumzulaufen? Oder aus der Rückenlage? Wer beweglich ist kann eine Brücke bauen und den Hund unter sich durch kriechen lassen. Versucht mal euren Hund über Euren Rücken springen zu lassen. Ihr könnt Euch auch an eine Wand lehnen und den Hund durch Eure angewinkelten Beine laufen lassen.

Auf allen Vieren

Begebt Euch auf allen vieren und versucht Euren Hund unter Euch durchmarschieren zu lassen.

Im Stehen

Stellt Euch mit gegrätschten Beinen vor Euren Hund und versucht nun Euren Hund durch die Beine laufen zu lassen. Oder dazwischen Sitz oder Down machen zu lassen. Klappt dies versucht Achten um Eure Beine laufen zu lassen.

Armeinsatz

Versucht Euren Hund durch Eure Arme gehen zu lassen . Hier könnt den Arm auch an eine Wand lehnen.

Bitte achtet immer darauf das der Hund nicht körperlich mit Euch ist .

Viel Spaß beim Üben

1000 Dinge und ein Stuhl

Ihr Lieben ein Stuhl ist eine tolle Sache um ganz viele Übungen und Spielideen mit Eurem Hund zu machen. Gerade jetzt wo man nicht viel nach draußen kann, können kleine Übungen die Bindung zu Eurem Hund stärken und Langweile vorbeugen.

Hier nur einige Ideen . Überlegt Euch gerne weiter Übungen und macht fleißig Videos.

  • Den Hund unter dem Stuhl durchkriechen lassen
  • Im Slalom um die Stuhlbeine lotsen
  • Den Stuhl umrunden lassen
  • Ihn dazu bringen die Vorderbeine auf den Stuhl zu legen
  • Eine Decke nehmen und über den Stuhl legen.
    Nun muss der Hund durch einen Tunnel kriechen.
  • Mit dem Hund üben sich genau unter den Stuhl zu legen oder je nach Größe zu setzen
  • Sich auf den Stuhl zu setzen

Viel Spaß beim üben .

Leine oder Halsband Apport

Lernziel: Mein Hund bringt die Leine oder das Halsband von der Ablagestelle/Platz, diese wird angezogen und schon kann es nach draußen in den Garten oder in den Wald gehen.

  1. Mein Hund wird zunächst mit dem Wort „Leine“ vertraut gemacht indem ich es immer sage wenn ich meinen Hund anleine, dann geht es nach draußen
  2. Mein Hund liegt ab und wartet, ich werfe oder lege die Leine in einem Abstand zum Hund ab und gebe ihm das Signal „Leine apport“. (Bitte dabei bedenken, dass der Karabiner Geräusche macht wenn er über den Boden gezogen wird. Hierbei kann es sein, dass sich der Hund erschrickt oder unsicher wird. Um das zu verhindern kann man im Voraus schon mal einfach die Leine über den Boden ziehen um den Hund so an das Geräusch zu gewöhnen. Das kann dann so aussehen, dass der Hund auf seinem Platz abliegt, die Leine über den Boden gezogen wird und der Hund anschließend den Beutel apportieren darf als Belohnung. Der Hund nimmt also nur den Reiz auf. Zum anderen kann es sein, dass euer Hund beim Apportieren der Leine unsicher wird weil ihn dieses Geräusch verfolgt. Hier bitte bestärken und motivieren die Leine zu bringen, dass das gar nicht schlimm ist und direkt den Futterbeutel zur Bestätigung werfen) J Klappt das, dann mit unterschiedlichen Abständen weiter arbeiten oder die Leine mal ins andere Zimmer legen.
  3. Die Leine/Halsband nun an den eigentlichen Ort legen Sie lassen beides apportieren. Zur Belohnung wird beides angezogen und es geht in den Garten oder nach draußen zu einem schönen Jagdspaziergang. Viel Spaß

Apport meine Schuhe

Lernziel:

Mein Hund bringt auf das Signal „Apport meine Schuhe“ die Schuhe, der Mensch zieht sie an und Mensch und Hund gehen nach draußen.

  1. Der eigene Schuh wird nicht weit weg von Hund und Mensch gestellt, dann auf den Schuh zeigen und den Hund auffordern „Apport mein Schuh“. Bringt der Hund den Schuh, dann den Beutel werfen, diesen ebenfalls apportieren lassen, ein Futterstück auf den Beutel legen und diesen dem Hund geben.
  2. Nach mehreren erfolgreichen Wiederholungen den Schuh an einer anderen Stelle oder in ein anderes Zimmer stellen und den Hund zum Apport schicken. Bei Gelingen wieder den Beutel werfen und wie oben verfahren.
  3. Den Schuh ins offene Schuhregal stellen und diesen dann apportieren lassen. Den zweiten Schuh apportieren lassen. Beutel werfen und wie oben verfahren.
  4. Beide Schuhe apportieren, der Mensch zieht die Schuhe an, beide gehen in den Garten oder nach draußen und es passiert etwas Schönes, etwas was der Hund gerne macht z.B. eine Hetzjagd machen.
  5. Hilfe es klappt nicht: falsche Schuhe die apportiert werden nicht annehmen sondern den Hund noch einmal nach dem richtigen Schuh schicken.
  6. Nun kann, wann immer es nach draußen geht der Hund Ihnen die Schuhe bringen, Sie ziehen sie an und los geht’s J

Meditatives Gehen

Diese Übung ist für alle Hunde wichtig .

Die Übung hilf dem Hund zu lernen sich mit gewissen Situationen abzufinden, auch wenn sie gerade nicht besonders spannend oder schön sind. Der Mensch hingegen signalisiert seinen Hund, dass er es in jedem Fall durchsetzen wird und die Führung übernimmt. Außerdem – das ist wohl der wichtigste Aspekt – führt die Übung auf Dauer zur Entspannung.

Der Hund wird , sofern die Übung regelmäßig und für einen längeren Zeitpunkt am Stück durchgeführt wird „herunterfahren“. Dieser Zustand der Entspannung wird sich immer schneller einstellen. Schon bald kann diese Technik bei hoher Erregung angewendet werden um den Hund zu beruhigen .

Dazu benötigt Ihr zwei Markierungen im Abstand von 3 bis 5 Metern auf den Boden oder ihr lauft in einem nicht so großen Viereck oder Kreis hin und her.

Es geht darum einfach immer hin und her zu laufen – ohne das etwas spannendes passiert oder ihr woanders hingeht. Der Hund wird dabei innen geführt. Ihr geht einfach so lange hin und her bis der Hund und ihr in einem Zustande der Mediation kommt, min. 20 Minuten. Habt ihr eine Furche am Boden gelaufen, habt ihr es richtig gemacht .

Auch wenn die Übung langweilig anmuten mag, so tut sie doch dem Hund ausgesprochen gut und er bekommt eine Möglichkeit herunter zu fahren .
Denn Bewegung senkt das Stresshormon Cortisol.

Schnüffel -Teppich selber machen

Für alle unter Euch denen es so richtig langweilig ist kommt hier eine tolle Aufgabe: Euren eigenen Schnüffelteppich herstellen!

Der Schnüffelteppisch ist eine schöne Beschäftigung für den Hund.
In ihm werden kleine Futterstücke versteckt und der Hund darf suchen.
Gerade bei Regen und sozialer Distanz eine tolle Möglichkeit den Hund mental auszulasten .

Gebraucht werden lediglich Stoffreste (zum Beispiel alte Bettwäsche, Badetücher, T-Shirts, Decken oder verwaiste Socken) – sehr gut geeignet ist eine einfache Fleecedecke. Zudem braucht man eine scharfe Schere und eine Gummimatte, die dem Teppich als Unterlage dient. Als Unterlage kann man zum Beispiel eine Spülbeckeneinlage oder eine Abtropfmatte verwenden. Wenn der Schnüffelteppich etwas größer werden soll, eignet sich auch eine Anti-Rutsch-Matte für das Badezimmer oder eine alte Teppich-Stopp-Matte.

  1. Die Stoffreste in etwa 2-3 cm breite und 15-20 cm lange Streifen schneiden. Ihr braucht davon ganz viele also fleischig schnippeln.
  2. Die Stoffstreifen jeweils durch zwei Löcher ziehen, beide Enden sollten gleich lang sein und auf der Oberseite verknoten.
  3. Diesen Vorgang wiederholen, bis die gesamte Matte gefüllt ist.
  4. Der Abstand der einzelnen Stoffstreifen kann nach Belieben gewählt und auch variiert werden. Je dichter die einzelnen Streifen zusammen sind, desto schwieriger wird es für den Hund die Leckerlies zu finden.

Ich wünsche Euch viel Spaß dabei, schickt gerne Bilder von Eurer Arbeit .

Stuhl -Spiele

Kleine Spiele für Zuhause.

Ihr setzt Euren Hund auf eine Matte ab .
Gegenüber der Matte steht ein Stuhl .


Der Hund soll sitzen bleiben, während ihr Euch zum Stuhl begebt und Euch drauf setzt.
Ihr bleibt einige Sekunden sitzen, geht dann zum Hund zurück und belohnt ihn verbal, oder durch Füttern aus dem Beutel.

Varianten :

  • Ihr umrundet den Stuhl und setzt Euch dann darauf
  • Ihr berührt den Stuhl mit beiden Händen, setzt Euch dann
  • Ihr bringt den Stuhl zu einer andren Postion
  • Der Hund soll während der Aktionen immer sitzen bleiben
  • Die Übung im Down wiederholt.

Seitenwechsel

Ihr setzt Euch auf einen Stuhl der Hund soll neben Euch sitzen.
Versucht nun den Hund mit Hilfe des Futterbeutels auf die andere Seite zu führen. Dort den Hund wieder hinsetzten.
Und wieder auf die andere Seite führen.
Immer im Wechsel rechts und links.

Nun versucht Ihr ein Sitz vor Euch und hinter Euch, dabei bliebt ihr auf dem Stuhl sitzen. Der Hund wird nur rumgeführt.
Nun versucht das Sitz rechts, links, vorne und hinten.

Zwei Stühle

Ihr braucht 2 Stuhle die Ihr gegenüber aufstellt.
Ihr nehmt auf einem Platz, der Hund Sitz neben Euch.
Nun steht Ihr auf und setzt Euch auf den andren Stuhl, Eurer Hund soll sitzen belieben.
Ihr ruft Euren Hund zu Euch und versucht ihn ins Sitz zu bringen, ohne selbst aufzustehen.
Benutz dazu den Futterbeutel um den Hund mit Hilfe Eurer Körpersprache um Euren Stuhl zu führen und sich wieder an Eurer Seite zu setzten.
Wiederholt die Übung einige Male.

Viel Spaß beim üben .




Suchspiel auf kleinen Raum 2

Dieses Suchspiel ist das „einfachste“ und zugleich das spannendste Suchspiel für Euren Hund. Hier geht es nämlich nicht nur um das Suchen, sondern auch um Steadienss, Zusammenarbeit und um eine Bindung zum Hund.

Ihr braucht nur einen gefühlten Futterbeutel. Und so geht es:
Ihr setzt Euren Hund hin und versteckt den Futterbeutel im Haus oder Garten.
Der Hund muss dabei am zugeteilten Ort im Sitz bleiben. Geht anschließend zu Eurem Hund zurück und stellt Euch neben Euren Hund und wartet bis er Euch anschaut und schickt ihn dann mit dem Kommando Such voran.
Er darf nun los und den Beutel suchen. Hat er ihn gefunden soll Eurer Hund den Beutel zu Euch bringen und wird nun aus dem Beutel belohnt .

Bei Hunden die noch nicht gut sitzen bleiben versteckt oder legt ihr den Beutel in unmittelbarer Nähe zum Hund ab und baut die Übung in kleinen Schritten auf. Benutz bitte hier eine Schleppleine damit Eurer Hund nicht einfach den Beutel ohne Kommando erreichen kann und sich quasi selbst belohnt.

Die Profis können den Beutel schon mal an ungewöhnlichen und schweren Orten verstecken. Zum Beispiel in einer Schublade, auf dem Schrank , unter einer Decke u.s.w.

Viel Spaß bei dieser tollen kleinen Übung

Das Matten Spiel

Kleine Übungen, Große Wirkung

Für alle die jetzt vielleicht gerade nicht raus können .
Hier einige schöne Indoor- oder Gartenübung

Übung 1

Was ihr braucht sind 3 Matten die in etwa gleichem Abstand von einander auslegt werden.

  • Der Hund liegt auf der ersten Matte im Platz
  • Ihr versucht nun einmal über den Hund zu steigen
    Der Hund sollte liegen bleiben.
  • Klappt dies noch nicht – hier erstmal hier weiter üben
  • Nun fordert ihr Euren Hund auf sich auf die zweite Matte zu legen, ohne ihn zu berühren – nur locken und dort wieder ins Plat.
  • Jetzt geht Ihr um Euren Hund herum und geht zur dritten Matte
  • Eurer Hund wird auf die dritte Matte gelockt – wieder ein Platz
  • Und geht ihr zurück zu ersten Matte ruft euren Hund zu Euch wieder ein Platz und alles wieder von Vorne

Übung 2

Ihr braucht wieder 3 Matten und 3 Futterbeutel oder wahlweise auch Spielzeug. Der Hund ist am Anfang der Übung angeleint.

  • Der Hund Sitz vor der ersten Matte – ihr steht neben Euren Hund
  • Der Hund bleibt sitzen während Ihr auf jeder Matte einen Gegenstand positioniert
  • Ihr geht zum Hund zurück und geht an locker Leine zur ersten Matte
  • Der Hund bekommt ein Sitz. Schaut er Euch an darf er das erste Spielzeug oder Beutel apportieren
  • Nehmt den Gegenstand an und geht zur zweiten Matte. Wieder ein Sitz schaut der Hund darf er den 2 Gegenstand holen.

Übung 3

Ihr braucht wieder drei Matte und verschiedene Gegenstände.
Zum Beispiel eine Regenschirm, eine Tasche, Spielzeug oder auch den Wassernapf.

  • Der Hund Sitz auf der Matte Nummer eins
  • Ihr selber steht hinter der 3 Matte
  • Jetzt öffnet ihr einen Schirm, kramt in einer Tasche, macht Euch die Schuhe zu, macht einen Hammelmann spielt mit einem Spielzeug etc.
  • Eurer Hund soll in der Zeit ruhig sitzen bleiben
  • Hat er es geschafft rückt der Hund eine Matter weiter vor (näher zu Euch)
  • Hier sorgt ihr wieder für Ablenkung wie oben, der bleibt der Hund im Sitz
    rückt er auf Matte eins und hier wie gehabt weiter.

Überfordert die Hunde nicht. Hört auf wenn es gerade gut klappt und zur Belohnung Futterbeutel werfen und den Hund fressen lassen und das Training beenden.

Viel Spaß